Coding Kids

Jitsi-Konferenzen und Notbetreuung


Wienerverkauf in der Pause
Der Wienerverkauf, der jeden Freitag in der 1. Pause stattfindet, wird sehr gut angenommen, so dass sich immer eine lange Schlange vor dem Verkaufsstand im Pausenhof bildet. Aber das Anstehen lohnt sich, denn die Wiener schmecken köstlich, wie auch diese drei Mädchen aus der Klasse 1c oder die Lehrer finden.


Klasse 2000
Begeistert nehmen die Kinder der zweiten Klassen auch in diesem Jahr an dem Schulprojekt Klasse 2000 teil. Klasse 2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung für Kinder im Grundschulalter. Mit der Symbolfigur KLARO erforschen die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht- körperlich, psychisch und sozial.
Die Themen für Zweitklässler sind:
- Gesund essen und trinken
- Bewegen und entspannen
Frau Degelmann, die Gesundheitsförderin der AOK, besuchte bereits in den ersten Schulwochen die zweiten Jahrgangsstufen, wiederholte coronabedingt noch einige Themen aus der ersten Klasse und stieg dann mit den Kindern in die Themen der zweiten Klasse ein.
Anhand eines Plakates und selbstklebenden Bildern erforschten die Kinder den Weg der Verdauung durch die Organe im Körper und stellten ihn mit verschiedenen Übungen nach. Die interessierten Fragen und durchdachten Beiträge zeigten, dass die Kinder schon Wissen zu den Themen vorweisen konnten, aber auch Neues erlernten, z.B. wie passt ein 6m langer Dünndarm in einen Kinderbauch?
Mit dabei ist immer auch der selbstgebastelte KLARO, der die Kinder beim Forschen begleitet.


Impressionen aus dem Unterricht


Start Juniorhelfer
In diesem Schuljahr begannen wir, gemeinsam mit den Kindern das Programm „Juniorhelfer“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes umzusetzen. Hierbei werden den Schülerinnen und Schülern wichtige Bausteine der Ersten Hilfe vermittelt: Pflasterverband, Notruf, Bauchschmerzen, Kopfverletzung, Bewusstlosigkeit, Verbrennung, Knochenbruch, starke Blutung.
Herzlichen Dank für die Verbandskästen, die wir von den Eltern erhalten haben! Sie sind für die Ausbildung der Kinder sehr hilfreich!

ESIS
Ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung an der Schule war heuer der Start unseres Eltern-Informationssystems ESIS.
Online-Informationsabende
In diesem Schuljahr fanden zwei Online-Info-Abende der Stiftung Medienpädagogik zum Thema „Medien in der Familie“ statt. Beim ersten Mal konnte die Elternschaft wichtige Tipps zum Umgang der Kinder mit Handy und Smartphones erhalten. Beim zweiten Mal ging es um das Thema „Internet – digitale Spiele“.
Mit dem Förster den Wald entdecken
Zum Abschluss des Themas „Unser heimischer Wald“ verbrachten die dritten Klassen am 23. Oktober 2020 zusammen mit Förstern der Bayerischen Staatsforste einen erlebnis- und lehrreichen Vormittag im Wald.

Schwerpunktthema „Umwelt“
In der ersten Schuljahreshälfte bearbeiten wir in diesem Schuljahr das Jahresmotto des letzten Jahres – UMWELT – Die WELT, die mich UMgibt – weiter. In Zusammenarbeit mit dem AZV üben wir mit den Kindern die korrekte Mülltrennung und erarbeiten Möglichkeiten der Müllvermeidung. Eine Zusammenschau der Unterrichtsergebnisse bieten die Schulversammlungen, die heuer jahrgangsgetrennt (und den Hygienevorgaben entsprechend) stattfinden.
In der Woche vom 19.-23.10.2020 besuchte Frau Popp-Köhler vom Abfallzweckverband Hof alle ersten Klassen mit der Mülltonne Max, die Bauchschmerzen hat, weil viel vermischter Müll in ihr ist. Die Kinder halfen beim Sortieren und erhielten als „Müll-Profis“ eine Urkunde sowie ein Lesemalbuch.


Erntedankgottesdienst
Gemeinsam mit unserem evangelischen Pfarrer Glas und der katholischen Gemeindereferentin Beate Schmid feierten alle Klassen der CWS-GS am 8.10.2020 einen Erntedankgottesdienst in der Kirche St. Johannes. Am reich geschmückten Altar der Kirche präsentierten die Kinder ihre selbst gestalteten Plakate zum Thema „Was Gott wachsen lässt – auch in uns selbst“. Herzlichen Dank für die einfühlsame Gestaltung, die Kinder haben viel mitnehmen können!


Sozialtraining mit der Schulsozialpädagogin Frau Kohler
Profitieren konnten unsere Kinder von den Sozialtrainings, die unsere Schulsozialpädagogin Frau Kohler in einzelnen Klassen durchführte. Wichtige Themen waren hierbei „Das bin ich“, „Gefühle zeigen“, „Was bedeutet Freundschaft?“, „Wie kann ich Konflikte mit anderen angehen und lösen?“
Der „Tower of Power“ – ein Spiel mit einer ganz wichtigen Botschaft: „N u r g e m e i n s a m s i n d w i r s t a r k!“

Verkehrserziehung in den vierten Klassen
Gleich zu Beginn des Schuljahres konnten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen an der Verkehrserziehung teilnehmen. Über mehrere Wochen hinweg lernten die Kinder zunächst viel Theorie über Verkehrsschilder und -regeln sowie das Verhalten im Straßenverkehr. Danach ging es mit den Verkehrspolizisten auf unseren Verkehrsübungsplatz der Schule. Die Kinder durften das erste Mal mit dem Fahrrad die Übungsstrecke abfahren und ihr theoretisches Wissen anwenden. Leider mussten wir aufgrund von Bauarbeiten den Verkehrsübungsplatz wechseln. Die Grundschule Moschendorf nahm uns netterweise auf. Die nächsten Wochen wurde bei Wind und Wetter geübt, sodass am Ende viele Schülerinnen und Schüler stolz ihren Fahrradführerschein überreicht bekamen.

Wandertage in den ersten bis dritten Klassen
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die ersten Klassen am 16. September 2020 auf den Weg zum Theresienstein. Am Spielplatz angekommen wurde erst einmal Brotzeit gemacht. Beim gemeinsamen Spielen lernten sich alle gegenseitig besser kennen und hatten viel Spaß. Die Zeit verging wie im Flug und alle wanderten tapfer zurück zur Schule. Sie waren sich einig, dass es ein gelungener erster Wandertag war!
Der Kleintierzoo in Hof begeistert alle Kinder. Diese Erfahrung machten unsere zweiten Klassen zusammen mit der Igelklasse am 16. September 2020. Um 8. 30 Uhr ging es los und rund 50 Schülerinnen und Schüler machten sich mit 3 Lehrkräften und einer Betreuungsperson auf den Weg zum Zoo. Nach einer kleinen Brotzeit am Theresienstein wurden die Kinder am Eingang des Zoos in kleine Gruppen eingeteilt, bekamen einen Übersichtsplan und durften mit ihren Gruppen die Tiere selbständig erkunden. Die Lehrer positionierten sich auf dem ganzen Gelände und teilten die Begeisterung der Schulkinder, die sowohl im Streichelzoo als auch im Reptilienhaus oder an den vielen Freigehegen viel Freude hatten. Aufgrund des schönen Wetters trauten sich auch viele Tiere aus ihren „Häusern“ und beobachteten interessiert die kleinen Zoobesucher.
Auch die dritten Klassen nutzten kurz nach Schuljahresbeginn das sonnige Wetter aus, um einen gemeinsamen Wandertag zu unternehmen. Entlang der Saale liefen die drei Klassen Richtung Theresienstein und nach einem kurzen Abstecher zur „Cola-Pflanze“ im Botanischen Garten zum Kleintierzoo. Begeistert konnten die Kinder dort bei der Fütterung der Luchse zuschauen. Die meiste Zeit verbrachten sie bei der Fütterung der Hasen und Meerschweinchen sowie bei den Ziegen im Streichelgehege. Natürlich durfte auch ein Besuch bei den Erdmännchen, den Artgenossen unseres Schulmaskottchens „Suri“, nicht fehlen.

Schulwegtraining der ersten Klassen
Am 25. September 2020 kam unser Verkehrserzieher Herr Hofmann für ein Schulwegtraining in den ersten Klassen. Die Kinder übten dabei fleißig das Überqueren einer Straße an der Ampel und am Zebrastreifen.
Jetzt sind alle Erstklässlerinnen und Erstklässler fit für den Schulweg!

AG Kreatives Gestalten
Den Jahreszeiten entsprechend fädelten die Kinder der AG „Kreatives Gestalten“ herbstliche Girlanden mit Sonnenblumen und verschieden farbigen Laubbaumblättern auf. Im Anschluss gestaltete die Gruppe große Weihnachtsbäume aus Tonpapier für die Fensterdekoration in der Adventszeit.
Alle Schülerinnen und Schüler zeigten starkes persönliches Interesse und beteiligten sich kreativ und mit viel Freude bei der Durchführung.
Tanz-AG
Wir tragen Maske … Wir halten Abstand … Wir stehen jahrgangsstufengetrennt …
Aber wir haben Spaß ! Und das Wichtigste: Wir tanzen 😊😊😊

Hochbeete für die AG Schulgarten
„Gemüse pflanzen und Gesundheit ernten“, unter diesem Slogan fördert die Baywa-Stiftung ein Schulgartenprojekt. Die Stiftung unterstützt Bildung in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energien. Schulkinder erforschen so ganz praktisch das Anpflanzen, die Pflege und das Ernten von Gemüse, Kräutern und Obst.
Die Christian-Wolfrum-Grundschule bekam zwei Hochbeete von der Baywa-Stiftung gespendet, die im Herbst als Bausätze angeliefert wurden. Der Standort in der Oase war schnell gefunden. Wir machten uns an den Aufbau der Wände. Die Bearbeitung des harten Holzes war für Grundschüler eine echte Herausforderung. Aber unser Hausmeister, Herr Röhn, unterstützte uns tatkräftig.
Auf den Boden wurde ein Wühlmausgitter getackert und an den Innenwänden Folien befestigt. Wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit schickten wir uns an, die Hochbeete noch vor Beginn des Winters zu befüllen. Die unterste Schicht bestand aus Ästen und Strauchschnitt. Darauf folgte eine Laub-, Erd- und Kompostschicht sowie gute Pflanzerde bis zum oberen Rand.
Die Schulgartenkinder schnitten, rechten, schaufelten und transportierten fleißig die verschieden Materialien mit Eimern und Schubkarren. Der Winter mit der Pandemie war schon im Anzug. So brachten wir gerade noch ein paar Blumenzwiebeln in die Erde. Auch daran können Kinder viel lernen. In einer kleinen Blumenzwiebel steckt das Leben einer großen schönen Blume, das im Frühjahr erwacht.
Die Blumen in den Hochbeeten blühten zur Freude der Kinder genau zu der Zeit, als die Schule wieder geöffnet wurde. Nach der Frühjahrsblüte pflanzten wir Kartoffeln, Kohlrabi, Gurke und Salat und säten Karotten, Petersilie, Dill, Radieschen und Kresse. Nun kann das Gemüse wachsen, bis es im Herbst geerntet wird.

Denkbar-Schulfrühstück
Mit finanzieller Unterstützung der BLLV-Kinderhilfe können wir in diesem Schuljahr dreimal wöchentlich gemeinsam mit der Mittelschule das kostenlose Denkbar-Schulfrühstück für 50 unserer Schulkinder anbieten. Unser herzlicher Dank geht an Herrn Sonntag, den Förderlehrer der Mittelschule, sowie an die fünf Frühstückshelfer Frau Derin, Frau Bulutova, Frau Koch, Frau Thiem und Herrn Gendzel für die Organisation und die Vorbereitung!

Smilie-Aktion mit der Polizei zum Schulanfang
Eine tolle Aktion gemeinsam mit der örtlichen Polizei führten die Klassen 4a und c am 10.09.2020 vor unserer Schule durch. Rund um die Christian-Wolfrum-Grundschule ist eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt. Mit einer mobilen Laserpistole überprüften die Verkehrserzieher der Polizei Herr Hofmann und Frau Köllner gemeinsam mit den Kindern die Geschwindigkeit der herannahenden Autos und hielten die Fahrzeuge an. Nun waren die Schülerinnen und Schüler an der Reihe: Sie überreichten den Autofahrern entweder traurige (gelbe) Smileys, die auf der Rückseite an die Vorbildfunktion der Großen für die Kinder erinnerten, oder freundliche (grüne) Smileys mit einem dicken Lob für langsames Fahren auf der Rückseite.
Sogar im Radio auf Bayern 1 wurde von der Aktion berichtet – die werden wir sicherlich wieder einmal wiederholen!

Spende der VR-Bank Bayreuth-Hof
Eine überaus großzügige Spende erhielt die CWS-Grundschule von der VR-Bank Bayreuth-Hof: 1500 Euro! Von dem Geld konnten wir eine gemütliche Leseecke für die Kinder einrichten sowie viele besondere Werkgeräte für den WG-Unterricht beschaffen.

Der erste Schultag
Am 8.9.2020 begann für unsere Schulanfängerinnen und Schulanfänger der „Ernst des Lebens“. Im Rahmen einer Feier wurden die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern an unserer Schule herzlich willkommen geheißen. Ein fröhliches Theaterstück mit bunten Trolls und fetzigen Liedern, welches Frau Kaiser mit ihren Schulkindern einstudiert hatte, sprach den Erstklässlern Mut für die nächsten vier Grundschuljahre zu. Auch das Schulmaskottchen Suri begrüßte die Kinder und hatte als Geschenk Regenbogen-Steine dabei. Pfarrer Glas und die katholische Gemeindereferentin Beate Schmid gaben den ABC-Schützen anschließend noch Gottes Segen mit auf den Weg.
Ein wunderbarer Start in eine bunte und erlebnisreiche Grundschulzeit!

